Arbeiten an den VBMS-Musikschulen

An den dem VBMS angeschlossenen Musikschulen unterrichten pädagogisch ausgebildete, gut qualifizierte Lehrpersonen, die sich permanent weiterbilden. Die Musikschulen streben eine hohe und stabile Unterrichtsqualität an. Die Schulleitungen verfolgen bedeutende Trends im Musikleben und entwickeln entsprechende Unterrichtskonzepte. Sie stehen jedermann für musikpädagogische und organisatorische Fragen zur Verfügung.

Die Tätigkeit von Lehrpersonen an Musikschulen ist anspruchsvoll und anforderungsreich, aber auch vielfältig, interessant und attraktiv. Die Musikpädagogik ist ein wichtiger Aspekt der Bildung, sie ermöglicht kulturelle Teilhabe und leistet einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt. Lehrpersonen wecken Musikalität, entwickeln instrumentale sowie vokale Fähigkeiten ihrer Schüler*innen und ermöglichen musikalisches Erleben. Neben der Hauptaufgabe des Unterrichtens und der dazu nötigen Vor- und Nachbereitung umfasst der Berufsauftrag der Lehrpersonen aber auch die Bereiche Zusammenarbeit mit Eltern, die Zusammenarbeit in der Musikschule sowie den eigenen Qualifikationserhalt.

Die Lehrpersonen der Bernischen Musikschulen verfügen über Mitwirkungsrechte, deren Gewährleistung die Musikschulverordnung in Art. 17 Abs. 2 dem VBMS überträgt. Die Mitwirkungsrechte der Lehrpersonen sind daher in den Statuten und im Reglement des VBMS verankert. Das Reglement des VBMS verlangt insbesondere, dass jede Musikschule die Mitwirkungsrechte (und –pflichten) des Kollegiums regelt.

Die Statuten des VBMS sehen zudem eine jährliche Konferenz der Lehrpersonen vor, welche die Bedürfnisse und das Knowhow der Lehrpersonen auf kantonaler Ebene bündeln und koordinieren soll. Die Konferenz der Lehrpersonen dient dem Informationsaustausch unter Expert:innen und befasst sich konsultativ mit Fragen, die ihr durch den Vorstand oder durch Kommissionen, Arbeitsgruppen oder die Geschäftsstelle zur Behandlung unterbreitet werden. Sie verfügt über ein Antragsrecht an den Vorstand des VBMS – insbesondere für die Wahl der Vertretung der Lehrpersonen im Vorstand. Zudem entsendet sie sechs Delegierte an die Delegiertenversammlung des VBMS.

Die VBMS-Musikschulen führen alle eine mittelfristige Personalbedarfsplanung. Die Ausschreibung von unbefristeten Stellen geschieht in öffentlichen Publikationsorganen. Eine Ausschreibung im elektronischen Stellenmarkt des VBMS (s. unten) genügt dabei der öffentlichen Ausschreibungspflicht.

Jede Schule besitzt ein Wahlreglement, indem das Auswahlverfahren unter Einbezug der Lehrkräfte und das Wahlverfahren beschrieben sind. Eine Probelektion ist Bestandteil des Bewerbungsablaufs.

Gemäss Art. 14 MSV entspricht das Gehalt der Lehrpersonen an Bernischen Musikschulen demjenigen der Gehaltsklasse 7 gemäss Lehreranstellungsgesetzgebung. Die Lehreranstellungsgesetzgebung gilt sinngemäss für die Festlegung des Anfangsgehalts, die Gehaltsentwicklung, die Ausrichtung des 13. Monatsgehalts, die Anrechnung von Erwerbs- und Ersatzeinkommen sowie für die Altersentlastung im Rahmen von Art. 48 Abs. 1 LAV.

Lehrpersonen der Bernischen Musikschulen sind in den folgenden Berufsverbänden organisiert:

Diese drei Berufsverbände entsenden insgesamt sechs Vertreter:innen in die Konferenz der Lehrpersonen (S. oben: Mitsprache).

Stellenangebote

An den Bernischen Musikschulen sind aktuell die folgenden Stellen zu besetzen:

Lehrperson für Akkordeon (aktuell ca. 5%)

Oberaargauische Musikschule Langenthal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 07.04.2025

Lehrperson für Bambusflöte (aktuell ca. 5%)

Oberaargauische Musikschule Langenthal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 07.04.2025

Lehrperson für Kontrabass (aktuell ca. 20%)

Oberaargauische Musikschule Langenthal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 07.04.2025

Lehrperson Schlagzeug (Jazz Rock Pop) (aktuell ca. 40%, mit Ausbauperspektive)

Musikschule Region Thun | Bewerbungsfrist: 17.04.2025

Lehrperson Posaune (1 Unterrichtstag, aktuell ca. 15%)

Musikschule Region Thun | Bewerbungsfrist: 17.04.2025

Lehrperson Klavier (2-3 Nachmittage, mit Ausbaupotenzial)

Musikschule Region Thun | Bewerbungsfrist: 17.04.2025

Lehrperson für Euphonium und Tuba (2 Lektionen)

Musikschule Muri-Gümligen | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 23.04.2025

Lehrperson für Trompete / Cornet / Alphorn (35-40%, erweiterbar)

Musikschule Saanenland-Obersimmental | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Social Media Management und Mitarbeit Marketing (20%)

Konsibern | Administration | Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Lehrperson für Schlagzeug/klassisches Schlagwerk (rund 17%)

Musikschule Huttwil | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 01.05.2025

Lehrperson für Elektro Gitarre und Elektro Bass (Rock/Pop/Jazz) (11-13%)

Musikschule Huttwil | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 01.05.2025

Lehrperson für Gitarre, Ukulele erwünscht (ca. 7 Wochenlektionen, ausbaubar)

Musikschule unteres Simmental und Kandertal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 15.05.2025

Lehrperson für Querflöte (2 Unterrichtstage, aktuell ca. 40%)

Musikschule Region Thun | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 18.05.2025

Weitere Jobs für Lehrpersonen an den Schulen des Kantons Bern hier (Suchbegriff „Musik“ eingeben).

Der VBMS führt eine kantonale Stellvertretungsliste, die jeweils anfangs Semester aktualisiert wird. Qualifizierte Lehrpersonen, die an den VBMS-Musikschulen Stellvertretungen übernehmen möchten, können ihr Interesse per bei der Geschäftsstelle des VBMS melden.

Weiterbildung

Eine permanente berufliche Weiterbildung ist Teil des Berufsauftrages der Lehrpersonen an den Bernischen Musikschulen. Ziel ist, das pädagogische und künstlerische Niveau zu erhalten und die Lehrpersonen auf Veränderungen des Berufslebens vorzubereiten. Die Lehrpersonen der Musikschulen haben folglich jährlich eine gewisse Anzahl Stunden an Weiterbildung zu absolvieren. Die geforderte Weiterbildungszeit ist pensenabhängig, als Richtwert gelten 3% des Pensums (Art. 60 Abs. 2 LAV).

Die Bernischen Musikschulen bieten aktuell folgende Weiterbildungen für ihre Lehrpersonen an:

03.05.2025, Workshopreihe zur barocken Improvisation

MS Region Thun | MS Region Thun
Ostinato (Grundlagen und Techniken der Improvisation über Ostinato-Bässen wie Passacaglia, Folia oder Romanesca). Sequenzen (Sequenzen als Grundlage für Improvisation. Die TN lernen, wie sich aus einfachen harmonischen Modellen interessante musikalisch überzeugende Sequenzen ent-wickeln lassen.) Partimento (historische Lehrmethode zur Improvisation und Komposition. TN erarbeiten praxisnahe Wege, damit umzugehen & musikalische Kreativität zu fördern.) 3.Mai. 2025 12-15 Uhr, 17. &31.Mai 9-12 Uhr
Zielpublikum: Instrumentallehrpersonen unabhänig vom Erfahrungsgrad mit Improvisation | Kursleitung: Panagiotis Linakis
Kosten: für VBMS Mitgliedsschulen kostenlos | Anmeldefrist: 28.04.2025

08.05.2025, 09:00 – 12:00, Weniger Stress im Unterricht und auf der Bühne – mit Sophrologie die eigenen Fähigkeiten stärken

MS Region Thun | MS Region Thun
Oftmals ist nicht das stressige Ereignis das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir darauf reagieren. Kurs A: Einführung /Methodik / Praxis (8. Mai, 9.00-12.00 Uhr), kann alleine besucht werden Kurs B: Umgang mit Stress (15. Mai, 10.30-12.00), Voraussetzung ist Kurs A Kurs C: Die eigenen Fähigkeiten stärken (22. Mai, 10.30-12.00), Voraussetzung ist Kurs A Kurs D: Schlaf und Schlafprobleme (5. Juni), Voraussetzung ist Kurs A
Zielpublikum: Instrumentallehrpersonen | Kursleitung: Jörg Schneider, Solo-Trompeter und Sophrologe
Kosten: für VBMS Mitgliedsschulen kostenlos | Anmeldefrist: 01.05.2025

19.06.2025, 09:00 – 12:00, Lösungsorientiertes Unterrichten – Vertiefungskurs

MS Region Thun | MS Region Thun
Weshalb erlebe ich den Unterricht manchmal als besonders anstrengend? Weshalb fühle ich mich im Unterricht mit einzelnen Kindern und Jugendlichen gestresst? In einem als kräfteraubend empfundenen Unterricht mangelt es meist an lösungsorientier-ten Werkzeugen. Ziele / Inhalte: Voraussetzung von Motivation und Selbstwirksamkeit, Voraussetzungen für gelingende Auftritte. Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden.
Zielpublikum: Instrumentallehrpersonen | Kursleitung: Marc Brand
Kosten: für VBMS Mitgliedsschulen kostenlos | Anmeldefrist: 12.06.2025

Lehrpersonen können für eine abgeschlossene, qualifizierte Zusatzausbildung (Umfang: mindestens 300 Stunden oder 10 ETCS) bei der Zentralen Einstufungsstelle (ZES) des VBMS ein Gesuch um zusätzliche Gehaltsstufen einreichen. Details dazu finden sich in den Richtlinien des VBMS über die anrechenbare Weiterbildung für Lehrpersonen an Bernischen Musikschulen (Anhang J des VBMS-Reglements). Lehrpersonen können ihr Gesuch mit dem entsprechenden Formular direkt an senden. Allfällige zusätzliche Gehaltsstufen werden erstmals im Folgemonat nach Einreichung des Gesuchs gewährt.