Arbeiten an den VBMS-Musikschulen

An den dem VBMS angeschlossenen Musikschulen unterrichten pädagogisch ausgebildete, gut qualifizierte Lehrpersonen, die sich permanent weiterbilden. Die Musikschulen streben eine hohe und stabile Unterrichtsqualität an. Die Schulleitungen verfolgen bedeutende Trends im Musikleben und entwickeln entsprechende Unterrichtskonzepte. Sie stehen jedermann für musikpädagogische und organisatorische Fragen zur Verfügung.

Die Tätigkeit von Lehrpersonen an Musikschulen ist anspruchsvoll und anforderungsreich, aber auch vielfältig, interessant und attraktiv. Die Musikpädagogik ist ein wichtiger Aspekt der Bildung, sie ermöglicht kulturelle Teilhabe und leistet einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt. Lehrpersonen wecken Musikalität, entwickeln instrumentale sowie vokale Fähigkeiten ihrer Schüler*innen und ermöglichen musikalisches Erleben. Neben der Hauptaufgabe des Unterrichtens und der dazu nötigen Vor- und Nachbereitung umfasst der Berufsauftrag der Lehrpersonen aber auch die Bereiche Zusammenarbeit mit Eltern, die Zusammenarbeit in der Musikschule sowie den eigenen Qualifikationserhalt.

Die Lehrpersonen der Bernischen Musikschulen verfügen über Mitwirkungsrechte, deren Gewährleistung die Musikschulverordnung in Art. 17 Abs. 2 dem VBMS überträgt. Die Mitwirkungsrechte der Lehrpersonen sind daher in den Statuten und im Reglement des VBMS verankert. Das Reglement des VBMS verlangt insbesondere, dass jede Musikschule die Mitwirkungsrechte (und –pflichten) des Kollegiums regelt.

Die Statuten des VBMS sehen zudem eine jährliche Konferenz der Lehrpersonen vor, welche die Bedürfnisse und das Knowhow der Lehrpersonen auf kantonaler Ebene bündeln und koordinieren soll. Die Konferenz der Lehrpersonen dient dem Informationsaustausch unter Expert:innen und befasst sich konsultativ mit Fragen, die ihr durch den Vorstand oder durch Kommissionen, Arbeitsgruppen oder die Geschäftsstelle zur Behandlung unterbreitet werden. Sie verfügt über ein Antragsrecht an den Vorstand des VBMS – insbesondere für die Wahl der Vertretung der Lehrpersonen im Vorstand. Zudem entsendet sie sechs Delegierte an die Delegiertenversammlung des VBMS.

Die VBMS-Musikschulen führen alle eine mittelfristige Personalbedarfsplanung. Die Ausschreibung von unbefristeten Stellen geschieht in öffentlichen Publikationsorganen. Eine Ausschreibung im elektronischen Stellenmarkt des VBMS (s. unten) genügt dabei der öffentlichen Ausschreibungspflicht.

Jede Schule besitzt ein Wahlreglement, indem das Auswahlverfahren unter Einbezug der Lehrkräfte und das Wahlverfahren beschrieben sind. Eine Probelektion ist Bestandteil des Bewerbungsablaufs.

Gemäss Art. 14 MSV entspricht das Gehalt der Lehrpersonen an Bernischen Musikschulen demjenigen der Gehaltsklasse 7 gemäss Lehreranstellungsgesetzgebung. Die Lehreranstellungsgesetzgebung gilt sinngemäss für die Festlegung des Anfangsgehalts, die Gehaltsentwicklung, die Ausrichtung des 13. Monatsgehalts, die Anrechnung von Erwerbs- und Ersatzeinkommen sowie für die Altersentlastung im Rahmen von Art. 48 Abs. 1 LAV.

Lehrpersonen der Bernischen Musikschulen sind in den folgenden Berufsverbänden organisiert:

Diese drei Berufsverbände entsenden insgesamt sechs Vertreter:innen in die Konferenz der Lehrpersonen (S. oben: Mitsprache).

Stellenangebote

An den Bernischen Musikschulen sind aktuell die folgenden Stellen zu besetzen:

Lehrperson für Schlagzeug PopRockJazz (20-30%)

Region Gürbetal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 13.10.2025

Verantwortliche:n Personalwesen & Nebenbuchhaltung (80-90% (Jobsharing möglich))

Konsibern | Administration | Bewerbungsfrist: 14.10.2025

Mitarbeiter/in Marketing-Administration (40%)

Musikschule Region Lengnau-Büren | Bewerbungsfrist: 30.10.2025

Lehrperson für die Musikalische Früherziehung (5-20%)

MS Aaretal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 31.10.2025

Lehrperson Gesang (Pop und Klassik) (ca. 15%, Ausbau möglich)

Konsibern | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 31.10.2025

Saxofon (Klassik) (ca. 70% oder 2x ca. 35%, Ausbau möglich)

Konsibern | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 31.10.2025

Schlagzeug (Pop/Rock/Jazz) (ca. 45%, Ausbau möglich)

Konsibern | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 31.10.2025

Lehrperson für Akkordeon (15%)

Region Gürbetal | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 01.11.2025

Lehrperson Fagott (2 Lektionen, ausbaubar)

Musikschule Region Wohlen | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 07.11.2025

Batterie Jazz Pop Rock (15-20%)

Ecole de Musique Bienne | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 09.11.2025

Schlagzeug Jazz Pop Rock (15-20%)

Musikschule Biel | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 09.11.2025

Piano / Keyboard Jazz Pop Rock (20%)

Ecole de Musique Bienne | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 09.11.2025

Lehrperson für Gitarre /E-Gitarre (1 Nachmittag, mit Ausbaupotential)

MS Region Thun | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 10.11.2025

Lehrperson Klavier (2 Nachmittage, mit Ausbaupotential)

MS Region Thun | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 10.11.2025

Lehrperson Trompete-Cornet ((Muss aufgebaut werden, geschätztes Potenzial ca. 20% ))

Musikschule Oberemmental | Lehrpersonen | Bewerbungsfrist: 31.01.2026

Weitere Jobs für Lehrpersonen an den Schulen des Kantons Bern hier (Suchbegriff „Musik“ eingeben).

Der VBMS führt eine kantonale Stellvertretungsliste, die jeweils anfangs Semester aktualisiert wird. Qualifizierte Lehrpersonen, die an den VBMS-Musikschulen Stellvertretungen übernehmen möchten, können ihr Interesse per bei der Geschäftsstelle des VBMS melden.

Weiterbildung

Eine permanente berufliche Weiterbildung ist Teil des Berufsauftrages der Lehrpersonen an den Bernischen Musikschulen. Ziel ist, das pädagogische und künstlerische Niveau zu erhalten und die Lehrpersonen auf Veränderungen des Berufslebens vorzubereiten. Die Lehrpersonen der Musikschulen haben folglich jährlich eine gewisse Anzahl Stunden an Weiterbildung zu absolvieren. Die geforderte Weiterbildungszeit ist pensenabhängig, als Richtwert gelten 3% des Pensums (Art. 60 Abs. 2 LAV).

Die Bernischen Musikschulen bieten aktuell folgende Weiterbildungen für ihre Lehrpersonen an:

24.10.2025, 08:30 – 11:30, Yes don’t panic. Improvisation gemeinsam und interaktiv gestalten

Schlössli, Höheweg 23, 3550 Langnau | MS Sumiswald, MS Oberemmental
Ausgehend von selbst gewählten Begriffen kann damit ein improvisierendes Ensemble per Web-App angeleitet werden. Die App ist intuitiv zu bedienen, kostenlos und Dank ihrer Flexibilität in vielfältigen Settings anwendbar. An diesem Workshop werden wir Yes Don’t Panic und praktische Anwendungen im Musikunterricht kennenlernen. Wir improvisieren viel mit unseren eigenen Instrumenten, übernehmen abwechselnd die musikalische Leitung und gestalten den Verlauf der Improvisation gemeinsam.
Zielpublikum: Lehrpersonen von VBMS Musikschulen | Kursleitung: Marc Jenny
Kosten: gratis | Anmeldefrist: 22.10.2025

07.11.2025, 09:00 – 12:00, SEMINAR 55+ Gut vorbereitet in die Pensionierung

Musikschule Biel, Volière, Spitalstrasse 11, 2502 Biel | Musikschule Biel
Wie gestalte ich meinen Übergang in die Pensionierung sinnvoll und vorausschauend? Was gilt es bei AHV, Pensionskasse und Steuern zu beachten? Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich in den letzten Berufsjahren? Diese und weitere Fragen rund um die finanzielle und persönliche Vorsorge stehen im Zentrum dieses Seminars. Weitere Infos: - Kurssprache: Deutsch - Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Zielpublikum: Mitarbeitende der VBMS Musikschulen ab 55 Jahren, die sich aktiv mit ihrer Zukunft und dem bevorstehenden Ruhestand auseinandersetzen möchten. | Kursleitung: Dominic Marmet (Glauser+Partner Vorsorge AG)
Kosten: 20 (am Kurstag Bar zu bezahlen) | Anmeldefrist: 19.10.2025

13.11.2025, 08:30 – 11:30, Humor!

Schulhäuser Sumiswald, Hofackerstrasse 8, 3454 Sumiswald | MS Sumiswald, MS Oberemmental
Unsere Fähigkeit, im täglichen Geschehen humorvoll zu handeln, wird ohne Pflege und bewusste Hingabe an die Stimmung des Humors immer mehr abnehmen. Die Frage ist, wie wir auch in unerwarteten Situationen die nötige Spontanität finden, um den Humor ins Spiel zu bringen. Welche Übungen unterstützen uns im Alltag dabei? Mit Bewegungs-, Konzentrations- und Auflockerungsspielen für den Unterricht bewegen wir uns auf den Spuren des Humors und suchen, wo er in unserem eigenen Wesen zu finden ist.
Zielpublikum: Lehrpersonen von VBMS Musikschulen | Kursleitung: Dominik Rentsch
Kosten: gratis | Anmeldefrist: 30.10.2025

05.12.2025, 08:30 – 12:00, Fortbildung und Workshop „Nähe und Distanz“

Kipferhaus Hinterkappelen, Schulstrasse, 3032 Hinterkappelen | Musikschule Region Wohlen
Wie finden wir im Unterricht, im Kontakt mit Eltern und im Kollegium das richtige Mass an Nähe und Distanz? In diesem praxisnahen Workshop besprechen wir anhand konkreter Beispiele typische Situationen, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Strategien für einen professionellen und wertschätzenden Umgang.
Zielpublikum: Lehrpersonen an Musikschulen, offen auch für Interessierte, die in ähnlichen Settings arbeiten. | Kursleitung: Samuel Jersak, Kathrin Zehnder
Kosten: 0 für Lehrpersonen an Musikschulen | Anmeldefrist: 28.11.2025

19.12.2025, 08:30 – 11:30, Atemtherapie – Workshop

Schlössli, Höheweg 23, 3550 Langnau | MS Sumiswald, MS Oberemmental
Ziel der atemtherapeutischen Arbeit ist es, den natürlichen Atemrhythmus wieder zu finden und eine ausgeglichene Körperspannung (Eutonie) herzustellen. Voraussetzung dafür ist eine gute Koordination des Atemsystems und das bewusste Wahrnehmen und Empfinden der drei Phasen der Atmung. In dieser Weiterbildung/ Workshop möchte ich mit euch gezielte Körper- und Atemübungen durchführen. Die Übungen zielen darauf ab, sowohl die psychischen als auch die vegetativen Funktionen zu stärken.
Zielpublikum: Lehrpersonen von VBMS Musikschulen | Kursleitung: Christa Unternährer
Kosten: gratis | Anmeldefrist: 05.12.2025

20.02.2026, 08:30 – 11:30, Musikproduktion für Lehrkräfte

Langnau, Schlössli Höheweg 23 | Musikschule Oberemmental
In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir gemeinsam in die Welt der Musikproduktion ein. Mit Mikrofonen, Controllern, Instrumenten und sogar Alltagsgegenständen entsteht Schritt für Schritt ein eigener Song in Cubase. Im spielerischen Ausprobieren gibt es dazu Inputs zu Theorie, Software und nützlichen Tools, die dich im Unterricht inspirieren und auch für private Projekte bereichern können. Die Anzahl Teilnehmende ist auf 8 beschränkt.
Zielpublikum: Lehrpersonen | Kursleitung: Merlin Cornu
Kosten: 0.- | Anmeldefrist: 15.01.2026

Lehrpersonen können für eine abgeschlossene, qualifizierte Zusatzausbildung (Umfang: mindestens 300 Stunden oder 10 ETCS) bei der Zentralen Einstufungsstelle (ZES) des VBMS ein Gesuch um zusätzliche Gehaltsstufen einreichen. Details dazu finden sich in den Richtlinien des VBMS über die anrechenbare Weiterbildung für Lehrpersonen an Bernischen Musikschulen (Anhang J des VBMS-Reglements). Lehrpersonen können ihr Gesuch mit dem entsprechenden Formular direkt an senden. Allfällige zusätzliche Gehaltsstufen werden erstmals im Folgemonat nach Einreichung des Gesuchs gewährt.